Navigation in Aerial Robotics
(English version below)
Die Teilnehmer lernen, ein vorgegebenes Thema selbständig zu erforschen und zu verstehen und es den anderen Teilnehmern prägnant und zusammenhängend zu präsentieren.
Zielgruppe | Bachelor-Studierende |
Dozenten | Christopher Funk |
SWS | 2 |
Leistungspunkte | 3 / 5 |
Sprache | Deutsch |
Empfohlene Voraussetzungen |
Mathematik I-III
|
Empfohlenes Semester |
ab dem 4. Semester
|
Auftaktveranstaltung |
Dienstag 08.04.2025,
15:00 - 17:00, G28-027 |
Beschreibung
Die Fähigkeit, die eigene Position, Geschwindigkeit und Lage genau und zuverlässig zu bestimmen, spielt eine zentrale Rolle für die Funktion und die Sicherheit von Flugrobotersystemen, zu denen z.B. die inzwischen weit verbreiteten Consumer-Drohnen gehören. Ermöglicht wird diese Navigationsfähigkeit durch die intelligente Kombination von Daten aus mehreren Sensoren wie Trägheitssensoren, Magnetometern, Barometern und Navigationssatellitensystemen (z. B. GPS).
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer Folgendes kennen:
- Die gängigsten Sensortypen, die für die Navigation verwendet werden, und ihre Funktionsprinzipien.
- Kinematische Modelle von (Luft-)Robotersystemen und wie sie für die Navigation genutzt werden können.
-
Algorithmen zur Kombination von Daten aus verschiedenen Sensoren zur Ableitung von Position, Geschwindigkeit und Lage
Die Teilnehmenden lernen, ein gegebenes Thema selbstständig zu erarbeiten und den anderen Teilnehmenden in verständlicher Weise zu präsentieren.
Das Seminar kann im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars (3 CP) oder einer Wahlpflichtveranstaltung (5 CP) belegt werden.
Registrierung
Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung oder bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an